Mein Name ist Alica Deschner, ich bin Mutter dreier Kinder und komme aus Iffezheim bei Baden-Baden. Meine Ausbildung mit integriertem Bachelorstudium habe ich 2017 an der SRH Fachschule für Logopädie abgeschlossen. Daraufhin habe ich als angestellte Logopädin mit dem Schwerpunkt Kindersprache in logopädischen Praxen gearbeitet. Parallel konnte ich berufsbegleitend einen Master in „Angewandte Therapiewissenschaften“ an der Hochschule Fresenius in Idstein sowie einen Master in „Interdisziplinäre Therapie in der Pädiatrie“ an der Carl Remigius Medical School in Frankfurt am Main abschließen.
Parallel spezialisierte ich mich auf dem Schwerpunkt Kindersprache mit diversen weiteren Fort- und Weiterbildungen und auf dem Schwerpunkt Elternberatung mit dem Heidelberger Elterntraining (HET) sowie im Therapiebereich Lese-Rechtschreib-Störung (bei Prolog).
Seit 2022 unterrichte ich als Dozentin sowohl an einer Fachschule für Logopädie angehende LogopädInnen sowie an einer Hochschule Bachelorstudenten im Fachbereich Logopädie. Um die angehenden TherapeutInnen bestmöglich zu unterstützten habe daher eine Weiterbildung als „Fachpädagogin im Gesundheitswesen“ absolviert.
Die Entwicklung von Kindern liegt mir sehr am Herzen – deshalb freue ich mich, Sie bei der Entwicklung Ihrer Kinder oder Ihnen als Fachkraft unterstützen zu dürfen.
Auswahl einiger besuchter Fort- und Weiterbildungen
Kleine Kinder
- Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie (Fr. Zollinger)
- Therapie mit kleinen spracherwerbsauffälligen Kindern (Fr. Zollinger)
- Therapie des Sprachverständnisses im Kleinkind- und Vorschulalter (Fr. Mathieu)
Verbale Entwicklungsdyspraxie
- Fachtherapeut verbale Entwicklungsdyspraxie (nach Loguan)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt (Fr. Becker-Redding)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach Vedit (Fr. Schulte-Mäter)
- PROMPT (Fr. Kuegler-Wolters)
Größere Kinder
- Fachtherapeut Kindersprache II: größere Kinder (nach Loguan)
- Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren (Steffi Kuhrt)
- Der Wortschatzsammler – Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul- und Schulalter (Hr. Motsch)
- Patholinguistischer Ansatz
- Kindlicher Dysgrammatismus: frühe Störungen und syntaktische Störungen – Teil 1 + 2 (Prof. Dr. Siegmüller)
- PLAN: Wortschatz 1 (der kindliche Wortschatzerwerb und seine Störungen) und Wortschatz 2 (Wortfindungsstörungen) (Prof. Dr. Siegmüller)
- PLAN: Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) – Phonologie (Fr. Jahn)
Elterntraining
- Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung (Fr. Buschmann)
- Heidelberger Eltertraining Aufbaumodul zur Ausbildung HET 3-6 – HET für sprachauffällige 3- bis 6-jährige Kinder (Fr. Buschmann)
- Heidelberger Eltertraining Optionale Sitzung Mehrsprachigkeit (Fr. Buschmann)
- Heidelberger Elterntraining – Sprachverständnis und -störungen bei Kindern (Hr. Dittmann)
- Supervisionen der HET-Workshops:
- So kommt das Kind zur Sprache
- Mehrsprachigkeit
- gemeinsames Buchanschauen
Redeflussstörungen
- Der Non-Avoidence- und Modifikations-Ansatz in der Therapie mit stotternden Jugendlichen und Erwachsenen (Fr. Gehrer)
- Der Non-Avoidence-Ansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (Fr. Gehrer)
- Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Vorschulkindern (Fr. Walther)
- Stottertherapie im Kindesalter (Fr. Sandriser und Hr. Schneider)
- Transfer in der Stottermodifikationstherapie (Hr. Inderwisch)
Hören
- Therapie mit CI-Trägern – von 4 Monaten bis 92 Jahren (Dr. Fr. Kröger und Fr. Voss)
Neurologie
- Sprach- und Sprechstörungen bei Demenzen (Fr. Heidler)
- MODAK-Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage (Dr. Lutz)
- SpAT – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie: SpAT in Kombination mit MODAK (Fr. Lorenz)
Dysphagie
- Funktionelle Dysphagietherapie (FDT) – Funktionelle Dysphagietherapeutin (Dr. Bartholome)
- Systematische Behandlung der Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip im Rahmen logopädischer Therapie (Hr. Rosenberger)
Lese-Rechtschreib-Störung/Rechnen
Dyslexietherapeutin (nach Prolog) – 1,5 Jährige Weiterbildung u.a. mit
- LRS-Therapie ganz praktisch (Fr. Molnar)
- Grundlagen und Störungen des Schriftspracherwerbs
- Diagnostik der LRS (Fr. Schnitzler)
- Grundsätze LRS-Therapie: Behandlungs-/Förderplanung/Methoden (Fr. Ritter)
- Silben, Reime, Onsets und Phoneme in der Schriftsprache (C. Schnitzler)
- Therapie/Förderung des Lesens und Evaluation (Fr. Ritter)
- Therapie des Schreibens bei LRS (Fr. Ritter)
- Lese- und Rechtschreibstörung in der Fremdsprache Englisch – Sprachsysteme, Diagnose, Förderung (Hr. Purgstaller)
- Schulrechtliche Vorschriften bei LRS-Kindern und sozialrechtliche Aspekte der LRS (Fr. Zier)
- Kieler Rechtschreibaufbau (Fr. Clarkson-Grabs)
- Morpheus und Evaluation mit „Was wirklich hilft – Evidenzbasierte LRS-Förderung in der therapeutischen Praxis“ und „Rechtschreibtraining mit MORPHEUS: Morpheme – ein besonders ökonomisches Übungsprinzip“ (Hr. Kargl)
- Lesesinnverständnis und Sprachverständnis von Kindern fördern (Fr. Schindler)
- Therapie der Rechenstörung (Fr. Weigelt)
Erwachsenenbildung
Fachpädagoge/-in im Gesundheitswesen mit dem Modul Praxisanleitung (Medischulen, 01.07.23 – 22.06.24)